Was ist ein Digitalradio?
Das Digitalradio ist ein Gerät zum Empfangen und Hören von Radiosendern. Es ist der Nachfolger vom klassischen UKW-Radio. Übertragen werden hierbei digitale Sendeverfahren, die mit einer Antenne empfangen werden. Es gilt die beiden Wörter Digitalradio und Digital Radio zu unterscheiden. Die zusammengeschriebene Variante beschreibt das Gerät an sich. Digital Radio beschreibt den technischen Standard Digital Audio Broadcasting, kurz DAB.
Die digitalen Radios können Sie nicht nur alleine nutzen, sondern auch an weitere Geräte wie zum Beispiel Flachbildfernseher anschließen. Sie unterstützen DAB+ auch. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie nicht nur die Senderinformationen sehen können, sondern auch die Cover der Musiktitel, Wetterkarten und viele weitere Zusatzinformationen.
Weitere Informationen zum Digitalradio bietet das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Für das Hören von digitalen Sendern kommen außer der normalen GEZ-Gebühr keine weiteren Kosten für Sie hinzu.
Empfangsbereiche
DAB/DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting. Dabei werden über eine Antenne Sendesignale empfangen. DAB+ ist die Weiterentwicklung von DAB. Beide Varianten bieten das Hören von Radiosendern in der ganzen Bundesrepublik. Das heißt jedoch nicht, dass Sie alle digitalen Sender in der gesamten Bundesrepublik hören können. Beispielsweise regionale Sender können Sie auch nur regional empfangen. Im Jahre 2011 hatte DAB bereits 80 Prozent der landgestützten Übertragung übernommen. Diese wird mittlerweile immer mehr durch das neuere DAB+ ersetzt. Dem Portal statista.com zufolge nutzt im Jahr 2022 knapp ein Drittel der deutschen Haushalte DAB+.
Bei dieser Technik werden mehrere Sender gleichzeitig in einem Paket übertragen. Frequenzen stehen nur begrenzt zur Verfügung. Die meisten sind bereits durch UKW besetzt. Kleinere, private Radiosender haben es deshalb schwer überhaupt empfangen zu werden.
An dieser Stelle kommen die Sendepakete ins Spiel. Ein Paket entspricht einer Frequenz, auf der mehrere Sender gleichzeitig liegen. Sie werden Ensembles genannt. Das Digitalradio decodiert diese Pakete in einzelne Sender. So können Sie trotz eines empfangenen Pakets von etwa 5 Sendern einen einzelnen auswählen, den Sie hören möchten. Je nach Region können mit diesem Prinzip 80 bis 90 Sender empfangen werden. Geplant sind noch viele mehr.
Es gibt einen Nachteil bei dieser Weiterentwicklung des digitalen Empfangs: Radios, die zu alt für die DAB+-Technik sind, können diese Frequenzen nicht empfangen. Weil die meisten Sendeanstalten aber schon von DAB Classic auf DAB+ umgestellt haben, sind diese Sender auf den älteren Modellen nicht mehr hörbar. Beim Kauf eines neuen Radios ist es deshalb empfehlenswert, auf eines zurückzugreifen, welches kompatibel mit DAB+ ist. Sender, die noch nicht umgestellt haben, können mit einem DAB+ Radio trotzdem gehört werden.
- RDA:Das Radio Data System, oder kurz RDA genannt, übermittelt Zusatzinformationen. Dazu gehören beispielsweise Wetterberichte und Nachrichten. Die Mehrzahl der Digitalradios unterstützen und empfangen RDA.
- DRM:Digital Radio Mondiale ist ein digitales Rundfunksystem. Damit können Radioprogramme aus der ganzen Welt empfangen werden. Übertragen werden die Daten über Kurz-, Mittel, und Langwellen-Frequenzen. Dieses System der weltweiten Übertragung wird nur von wenigen Sendern unterstützt.
- UKW:Herkömmliche Radios empfangen über Ultrakurzwellenoder auch UKW genannt. Oft werden die Radios auch als FM-Empfänger bezeichnet. Die Qualität des Empfangs ist von Umwelteinflüssen abhängig. Bei schlechtem Empfang kommt es zu einem unangenehmen Rauschen oder kompletten Ausfällen. Die Sender müssen per Hand und Drehrädchen einzeln gesucht werden. Es gibt bei diesen Modellen auch keinen automatischen Sendersuchlauf. Bevor DAB eingeführt wurde, galt dieser Empfang als der beste.
Was ist der Unterschied zwischen Digitalradios und UKW-Radios?
Die Digitalradios sind die Nachfolger der UKW-Radios. Optisch unterscheiden sie sich kaum, außer, dass bei den Nachfolgemodellen die Senderregler in der Mehrzahl keinen Drehregler mehr haben, sondern dafür LCD- oder LED-Anzeigen besitzen. Viele Geräte können über Tasten bedient werden. Wer jedoch auf die Drehregler nicht verzichten will, kann auf Digitalradios zurückgreifen, die einen haben.
Der Unterschied der beiden liegt beim Empfang. Die UKW-Radios können nur analoge Sender empfangen. Wenn der Empfang davon schlecht wird, gibt es ein unangenehmes Rauschen und Knacken. Digitalradios empfangen digital. Das heißt, dass die Soundqualität auch bei schlechtem Wetter gut ist. Sollte es dennoch zu einer Empfangsbehinderung kommen, ist nur Stille zu hören.
Die Bundesregierung plant das Radio komplett auf digitalen Empfang umzustellen. Bis jetzt haben noch nicht alle Sender von analog zu digital gewechselt. Wenn Ihr Lieblingssender noch analog ausgestrahlt wird, können Sie ihn dennoch mit den digitalen Radios hören. Da die Digitalradios eine Vielzahl der hörbaren Sender anbieten, kann leicht der Überblick verloren gehen. Hierfinden Sie eine Gesamtübersicht aller Sender.
Die DAB-Radios liefern nicht nur eine gute Soundqualität. Bei vielen Modellen werden im Display Senderinformationen angezeigt. So können Sie aktuelle Verkehrsinformationen, Wetterberichte oder Informationen zu den einzelnen Musiktiteln ablesen. Das heißt, wenn Sie wichtige Meldungen in den Nachrichten verpassen, können Sie sie beim nächsten Blick auf das Radio einfach nachlesen.
Sind Digitalradios die Zukunft?
Die Kommission der Europäischen Union hatte das Ziel den analogen Rundfunk 2012 komplett abzuschalten. Deutschland wollte dies bereits bis 2010 erledigen. Alle Sender sollten bis zu diesem Zeitpunkt auf DAB umsteigen. Doch bis jetzt konnte dieses Ziel nicht erreicht werden. Rundfunk ist in der Bundesrepublik eine Angelegenheit der jeweiligen Bundesländer. Um den Prozess zu beschleunigen sind Bezuschussungen für den Umstieg auf DAB+ geplant. 2017 hörten noch knapp 93 Prozent aller Radiohörer über UKW.
Wieso soll der Empfang also umgestellt werden?
Der Grund heißt Docsis 3.1 und ist ein Übertragungsstandard, den nicht nur die UKW-Übertragungen brauchen, sondern auch Internetanschlüsse. Eine flächendeckende schnellere Internetverbindung in Gigabit-Geschwindigkeit braucht die Ressourcen, die aktuell noch von den Ultrakurzwellen belegt sind. Kurz gesagt soll der analoge Empfang schnellere Kabelverbindungen schaffen. Der neue Termin für die Umstellung steht dennoch nicht genau fest. Medienanstalten vergeben inzwischen UKW-Lizenzen bis ins Jahr 2030. Sie müssen sich also bei der Anschaffung eines Digitalradios nichts überstürzen. Dennoch lohnen die zahlreichen Vorteile, die solch ein Radio mit sich bringt.
Ist es richtig, dass der Empfang über DAB+ eine bessere Qualität als der Empfang über DAB mit sich bringt? Das DAB sowie DAB+ eine bessere Empfangsqualität als UKW bieten, ist wahrscheinlich unumstritten. Für DAB+ und DAB trifft das eher nicht zu. Bei DAB+ kann ein hoher Qualitätsanspruch lediglich mit niedrigeren Bitraten als bei DAB gewährleistet werden. Während bei DAB eine Netto-Datenrate von 160 kbit/s üblich ist, wobei auch noch 128 kbit/s akzeptabel sind, benötigt DAB+ für eine ähnliche Qualität nur 80 kbit/s oder sogar nur 72 kbit/s. Demnach ist DAB+ dazu geeignet auch noch dann akzeptable Hörergebnisse zu ermöglichen, wenn die Bitraten relativ niedrig ausfallen. Das heißt allerdings nicht, dass dann noch ein einwandfreier Empfang gewährleistet ist. Der eigentliche Vorteil von DAB+ liegt also nicht in einer wesentlich besseren Qualität, sondern in der Tatsache begründet, dass wesentlich mehr Audioprogramme als im DAB-Verfahren übertragen werden können. Damit erhöht sich bei DAB+ das mögliche Senderangebot.
Was ist der Unterschied zwischen Digitalradios und Internetradios?
Internetradios brauchen, wie ihr Name schon vermuten lässt, eine Internetverbindung, um die Radiosender zu empfangen. 128 Kbit/s sind dazu mindestens erforderlich. Am besten ist eine Geschwindigkeit von 6 Mbit/s oder höher. Sie geben die Livestreams der jeweiligen Sender wieder. Über 20.000 Sender bieten Radiohörgenuss über das Internet an. Die Internetradios suchen nicht über Frequenzen nach den Sendern, sondern nutzen dafür das Internet.
Befinden Sie sich außerhalb einer guten Internetverbindung oder hat der Internetanbieter technische Störungen, müssen Sie auf das Radiohören verzichten. Digitalradios empfangen digital und analog. Dazu ist keine Internetverbindung notwendig, was sie ortsunabhängig einsetzbar macht. Der Klang bei den meisten Digitalradios ist besser als der von Internetradios. Einige Digitalradios verfügen auch über eine WLAN-Unterstützung. Damit können Sie die Vorteile von beiden Empfangstechniken in einem Gerät vereinen.
Internetradio oder DAB+? Was sind die Unterschiede und warum ist DAB+ die bessere Wahl, das erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Wie funktioniert ein Digitalradio?
Die Inbetriebnahme des Digitalradios ist unkompliziert. Je nach Modell braucht es eine Stromversorgung mit Kabel und Netzstecker oder Batterien. Nach dem Einschalten sucht das Radio in den meisten Fällen automatisch nach verfügbaren Sendern. Bei einem Internetradio braucht es noch eine aktive Internetverbindung über WLAN oder eine LAN-Verbindung.
Zwischen den Sendern können Sie je nach Modell mit einem Drehrad oder über das Drücken einer Taste wechseln. Die Displays zeigen neben dem Sendernamen weitere Informationen an, wie zum Beispiel das Musikgenre. Ihre Lieblingssender können Sie dann einfach über die Sendespeicherplätze abspeichern, damit Sie sie nicht mehr lange suchen müssen. Einige Modelle verfügen nicht über diese Sendespeicherplätze. Wenn das bei Ihrem Gerät der Fall ist, können Sie sich die Sendedaten aufschreiben, damit Sie wissen, wo Ihre Lieblingssender zu finden sind.
Das folgende Video erklärt, wie das Digitalradio funktioniert:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Welche Arten von digitalen Radios gibt es?
DAB-Autoradios
Beim Autofahren hören die Deutschen meistens Radio. Sie wollen vor allem bei längeren Fahrten über aktuelle Verkehrsinformationen informiert werden. Hauptsächlich hören sie Ihre Lieblingssender aber wegen der Musik. Doch sobald über die Grenze des Sendegebiets gefahren wird, weicht die Musik einem Rauschen, bis schlussendlich ein ganz anderer Sender läuft. Damit Ihnen das bei längeren Autofahrten nicht mehr passiert, gibt es den DAB-Empfang auch in Autoradios. So können Sie während der ganzen Fahrt über Ihren gewünschten Sender hören.
Wenn Ihr Auto bislang nur UKW empfängt, heißt es nicht, dass sie auf den digitalen Empfang verzichten müssen oder gleich das ganze Gerät austauschen müssen. Sie können weitaus einfacher und unkomplizierter zum digitalen Hörgenuss kommen. Dafür gibt es DAB+-Adapter, die Sie einfach an Ihr Autoradio anschließen können. Das funktioniert über den AUX Eingang. Der Adapter verwandelt die Signale von DAB+ in analoge UKW-Signale, die Ihr Autoradio wiedergeben kann. Wenn Sie ein Radio im DIN-Schacht-Format haben, können Sie das Radio gegen ein neueres Modell mit DAB+-Empfangsmöglichkeiten austauschen. Viele Hersteller stellen Autodigitalradios in DIN-Schaft-Format her.
Digitalradio in der HiFi-Anlage
HiFi-Anlagen sind bei großen Musikliebhabern ein Teil der Standardausrüstung. Viele Hersteller liefern heutzutage Digitalradios im Rackformat. Das ist nicht die Standardvariante der Digitalradios, aber eine gute Ergänzung für jeden, der sonst zwei Geräte bräuchten.
Weitere Vorteile sind:
- Großer Senderspeicher
- Viele Funktionen zur Auswahl
- Integrierter RDS-Empfang
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Hohe Soundqualität
- Fernbedienung
Zu beachten ist, dass hochwertige HiFi-Anlagen in der Anschaffung recht teuer sein können und relativ viel Platz im Haushalt wegnehmen.
Eine Stereoanlage lässt sich mit DAB+ nachrüsten. Wie das funktioniert, zeigt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Tragbare Digitalradios
Sie gehören zu den beliebtesten Geräten. Sie sind tragbar und handlich. So können Sie quasi überall für den Radiohörgenuss aufgestellt werden. Ob Wohnzimmer, Büro, Schlaf- oder Kinderzimmer. Es gibt dabei verschiedene Modelle, die entweder mit einer ausziehbaren oder einer unsichtbaren Antenne ausgestattet sind.
Auch im Design gibt es Unterschiede, sodass Sie das Modell wählen können, welches Ihnen am meisten zuspricht und zu Ihrer Raumgestaltung passt. Die meisten können viel mehr als nur Radio abspielen. Weckerfunktionen, Anzeige des Datums und das Anschließen von weiteren Geräten wie zum Beispiel Handy oder USB-Stick machen Sie zu wahren Alleskönnern. Das spiegelt sich teilweise auch im Anschaffungspreis wider.
Die Vorteile der tragbaren digitalen Radios:
- Guter Empfang
- Gute Soundqualität
- Manche Modelle haben eine Fernbedienung
- Anschlussmöglichkeiten
- Handlichkeit
- Einfacher Transport
Stationäre digitale Radios
Je größer das Gerät, desto besser der Klang. Bei den kleineren, tragbaren Radios ist der Sound zwar gut, doch kann er sich in den größeren stationären Digitalradios noch besser entfalten. Der zusätzliche Basstube verstärkt den Bass. Das führt zu einem noch besseren Hörerlebnis. Wie der Name schon sagt, sind Sie wegen der Größe und Gewichts für einen festen Standpunkt geeignet. Die Stromversorgung erfolgt über ein fest installiertes Stromkabel. Viele Modelle haben Zusatzfunktionen wie Bluetooth, Verknüpfung zu Spotify oder Farbdisplays.
Das bieten stationäre Radios:
- Sehr hohe Soundqualität mit Bass
- Fernbedienung häufig mit dabei
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Häufig ist die Nutzung von Internetradio möglich
- Verknüpfungen mit Bluetooth und Spotify je nach Gerät
- Große Farbdisplays
Digitalradios mit W-LAN-Unterstützung
Die kompakten Stand-Alone-Geräte gibt es auch mit einer besonderen Zusatzoption: Der W-LAN-Unterstützung. Sie können mit Ihrem DSL-Router verbunden werden und so auch auf Inhalte aus dem Internet zugreifen, wie zum Beispiel ausländische Radiosender, Livestreams oder Podcasts. Sonst unterscheiden sie sich kaum von den anderen Geräten.
Wichtig bei dieser Variante ist eine ausreichende Internetverbindung. Andernfalls kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen, die Ihren Hörgenuss stören.
Radiowecker mit DAB
Wer einen Radio gleichzeitig als Wecker nutzen möchte, ist mit einem Digitalradiowecker gut beraten. Mit ihm können Sie die volle Senderauswahl genießen und sich morgens wecken lassen. Wichtig bei diesen Modellen ist, dass sich die Displays gut ablesen lassen, aber beim Schlaf nicht blenden.
Es gibt Geräte, die ihre Helligkeit automatisch verringern, sobald die Umgebung dunkler wird. Bei den Weckeinstellungen ist es bei vielen Modellen möglich verschiedene Weckzeiten für die einzelnen Wochentage festzulegen, damit Sie am Wochenende ausschlafen können und nicht zur „normalen“ Zeit aufgeweckt werden.
Die Vorteile von Digitalradioweckern:
- Einschlafmusik ohne Rauschen
- Aufwachen ohne Empfangsstörungen des Radiosenders
- Verschiedene Weckzeiten einstellbar
- Automatische Verdunkelung des Displays
- Verknüpfungen zu Spotify bei einigen Modellen möglich
Taschenradio
Taschenradios sind so klein, dass sie Sie überall mit hinnehmen können. So können Sie beim Sport oder auf Reisen überall Ihren Lieblingssender, aktuelle Nachrichten oder den Wetterbericht verfolgen. Betrieben werden die kleinen digitalen Radios entweder über Batterien oder einen Akku. Sie empfangen die Sendefrequenzen entweder über eine ausziehbare Antenne oder nutzen Kopfhörer als Antenne.
Die Vorteile von Taschenradios:
- Handliches Format
- Gute Transportmöglichkeit
- Flexible Nutzung
- Unabhängig von Stromkabeln und Steckdosen
- Ihr Lieblingssender ist immer mit dabei
Kann das herkömmliche Radio nachträglich auf DAB+ aufgerüstet werden?
An diesem Punkt können wir Sie beruhigen. Sie können mit einem zusätzlichen Adapter Ihren altes UKW-Radio DAB+ fähig machen. Solche Adapter gibt es im Handel bereits zu einem erschwinglichen Preis. Manche Modelle bieten die Funktion eines Internetradios an. Diese sind dann allerdings auch etwas teurer. Kombi-Adapter vereinen das Aufrüsten auf DAB+ und Internetradio.
Der DAB+-Adapter muss nur an Ihr Gerät angeschlossen werden. Dafür braucht es einen Chinch-Anschluss oder einen Klinkenanschluss. Beim Kauf eines Adapters sollten Sie also darauf achten, dass der Anschluss des Adapters zu einem Anschluss Ihres Radios passt. Danach können Sie alle Vorteile des digitalen Radioempfangs auf Ihrem UKW Radio genießen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Digitalradios achten?
Die digitalen Radios gibt es in den unterschiedlichsten Ausstattungen und mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Wir stellen Ihnen hier einen Überblick vor, der Sie bei der Kaufentscheidung unterstützen kann.
Die Stromversorgung
Die Radios können entweder mit Batterien, Lithium-Ionen Akkus oder mit einem Netzkabel betrieben werden. Bei Verwendung mit Batterien sind Sie mit der Wahl des Standortes flexibler. Allerdings sollten Sie dann immer darauf achten, genügend Batterien zu Hause zu haben, damit Sie sie schnell wechseln können. Der Umwelt zuliebe empfehlen sich wiederaufladbare Batterien.
Diese müssen Sie nach Verbrauch nicht entsorgen, sondern können sie über ein spezielles Ladegerät wieder aufladen und mehrmals verwenden. Viele Modelle haben einen Akku eingebaut. Ähnlich denen, die auch in Smartphones eingebaut sind. Das heißt, dass das Radio sehr flexibel im Standort ist und bei Bedarf mit einem Netzkabel wieder aufgeladen werden kann. Bei einem Anschluss mit Stromkabel ist der Standort immer von einer Steckdose abhängig. Dafür brauchen Sie sich keine Gedanken über nötige Wechselbatterien zu machen.
Zu beachten ist auch immer der Stromverbrauch. Je mehr Funktionen das Digitalradio mit sich bringt, desto höher ist er. Am besten wählen Sie ein Modell, welches alle Funktionen hat, die Sie brauchen und einen möglichst geringen Energiebedarf hat.
Die Anschlussmöglichkeiten
Die DAB-Radios verfügen über unterschiedliche Anschlüsse. Zum Beispiel für Kopfhörer, zusätzliche Lautsprecher, USB-Sticks, Smartphones oder MP3-Player. Manche Modelle bieten die Möglichkeit, eine HiFi-Anlage mit anzuschließen. Einige Versionen lassen sich auch mit Ihrem Spotify-Account verbinden.
Machen Sie sich am besten vor dem Kauf schon Gedanken dazu, wie Sie Ihr neues Radio nutzen wollen und welche Anschlussmöglichkeiten Sie deshalb brauchen. Es gibt auch Digitalradios mit einem CD-Laufwerk. Das kann für Sie auch sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Musik auf CD und nicht auf einem USB-Stick haben.
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass Ihr neues Digitalradio möglichst alle Empfangsbereiche empfangen kann. Der analoge Anschluss wird zwar in ein paar Jahren wahrscheinlich abgeschafft, doch laufen immer noch Sender nur über UKW. Wichtig zu wissen ist auch, dass DAB auf DAB+ umgestellt wird. Die Erneuerung des Systems können nicht über die älteren Digitalradios ohne DAB+-Unterstützung empfangen werden.
Achten Sie beim Kauf auf den expliziten Hinweis, dass das Gerät DAB+ empfangen kann. Manche Produktbeschreibungen der Hersteller täuschen diesen Empfangsbereich vor, indem Sie das Gerät als „digital“ oder mit ähnlichen Formulierungen kennzeichnen. Ansonsten können Sie den neuen Standard nach der kompletten Umstellung nicht mehr empfangen und hören.
Wenn Sie zusätzlich zum digitalen Programm die Sendervielfalt des Internetradios genießen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Ihr neues Radio internetfähig ist. Sinnvoll ist das, wenn Sie Ihr Radio überwiegend zu Hause nutzen oder wenn es Sie nicht stört, dass Sie unterwegs das herkömmliche Radioprogramm hören. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil und schnell genug ist, damit Sie das Internetradio in vollen Zügen genießen können.
Das perfekte Design
Neben den technischen Details und Zusatzfunktionen sollte Ihnen das Design Ihres neuen digitalen Radios gefallen. Die Hersteller bieten verschiedenste Farben, Oberflächen und Muster an. Von Retro in Holzoptik über klassisch modern bis hin zu Knalligem oder Ausgefallenem. Für Ihren Geschmack und Ihre Inneneinrichtung ist bestimmt ein passendes dabei.
Vor dem Kauf ist es auch wichtig, dass Sie sich überlegen, zu welchem Zweck Sie das Digitalradio nutzen. So können Sie leichter die Unterkategorie herausfinden, welche die passende für Sie ist. Taschenradio, Radiowecker oder doch ein Stationäres? Mit genügend Überlegung fällt Ihnen die Wahl leichter. Auch das passende Zubehör kann ein entscheidendes Kriterium sein. Vor allem große Geräte, die einen Stammplatz haben, können häufig mit einer Fernbedienung oder einer App für das Smartphone aus der Ferne gesteuert werden.
Bedienung des Digitalradios
Zu guter Letzt ist auch die einfache Bedienung wichtig für die Benutzung Ihres neuen Radios. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie bereits beim Kauf darauf achten, dass die Anzahl der Knöpfe, Tasten und Drehrädchen überschaubar ist und trotzdem alle Funktionen einfach gefunden werden können. Sehr nutzerfreundlich sind Festspeichertasten. Damit können Sie einzelne Sender abspeichern, sodass Sie nicht erst lange durch die Senderliste zappen müssen, um den gewünschten Sender zu finden. Die meisten Geräte verfügen über einen Speicherplatz von 10 bis 20 Sendern.
Wenn Sie sich für einen Radiowecker entschieden haben ist es empfehlenswert, dass die Alarm-Aus-Taste und der Snooze-Schalter einfach zu erreichen sind.
Wie viel kostet ein Digitalradio?
Digitalradios finden sich in allen Preiskategorien. Grundsätzlich sind sie etwas teurer als die reinen Analogradios. Dafür bringen Sie weitere Funktionen mit sich und können ohne Störgeräusche gehört werden. Die meisten sehr günstigen Modelle halten nicht lange, weil an den Materialien gespart wird. Im Groben kann man sagen, dass ein Modell mit guter Qualität und ausreichend Zusatzoptionen für etwa 50 bis 130 Euro zu bekommen ist.
Wo kann ich ein gutes Digitalradio kaufen?
Erwerben können sie die DAB(+) Radios fast überall. Im Elektrofachmarkt, Internet und sogar Discounter haben sie manchmal im Angebot. Der Vorteil beim Kauf vor Ort ist, dass Sie das Digitalradio selbst testen können und ein Gefühl dafür bekommen, wie es zu Ihrer Einrichtung passt. Auch die Größe können Sie dort besser beurteilen. Leider haben die Märkte nicht die gesamte Auswahl des Sortiments der Digitalradios auf Lager, was bei weit mehr als 100 verschiedenen Modellen auch schwierig wäre.
Ist Ihr gewünschtes Modell nicht auf Lager, so muss es der Markt erst bestellen. Das bedeutet, Sie müssten ohnehin auf Ihr Digitalradio warten. Weitaus bequemer geht das Bestellen von zu Hause oder von unterwegs aus über das Internet. Dort ist Ihr gewünschtes Radio 24 Stunden für Sie verfügbar. Viele Onlinehändler bieten zudem eine Expresslieferung an, sodass Sie schon am nächsten Tag mit Ihrem neuen digitalen Radio Ihren Lieblingssender hören können. Denken Sie daran, dass eine Expresslieferung oftmals mit Zusatzkosten verbunden ist.
Hat die Stiftung Warentest einen Digitalradio-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest testete im Juli 2018 insgesamt 18 Digitalradios. Die Preisspanne lag zwischen 40 und 280 Euro. Das Fazit der Tester war, dass nur drei der getesteten Radios ein gutes Klangerlebnis bieten. Die meisten Geräte haben einen schwachen UKW-Empfang. Den kompletten Test mit Testsieger und nützlichen Tipps zum Digitalradio finden Sie kostenpflichtig hier.
Wer sich bei der Stiftung Warentest näher über Digitalradios und DAB+ sowie den Unterschied zum Internetradio informieren möchte, kann sich einen Videoclip ansehen, den die Stiftung Warentest zu dem Digitalradio-Test veröffentlicht hat:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Gibt es einen Digitalradio-Test von Öko Test?
Das Portal Ökotest hat bis jetzt noch keinen Test über Digitalradios veröffentlicht. Wir werden Sie hier informieren, wenn Sie in Zukunft einen Test zu den digitalen Radios durchführen.
Weitere interessante Fragen
Welche Digitalradios sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?