Lassen Sie sich durch die Symbolbilder nicht verwirren. Wir wollen keinen Hersteller aus unserer Testserie mit einem Bild begünstigen und griffen daher tief in die Radio-Mottenkiste. Radio ist ein Symbol für Unterhaltung und Information und Radio ist nach wie vor weltweit die beliebteste Musikquelle. Da hat selbst Musikstreaming vorerst keine Chance. Und die Beliebtheit von Radio ist noch nicht einmal von der Technologie abhängig: Ob Radio analog mit UKW empfangen wird oder terrestrisch digital mit DAB+, ob man die Programme mittels Internetradio auf Servern und Clouds abholt: Es ist und bleibt Radio.
In der Schweiz bekam vor allem das DAB+-Radio vor wenigen Jahren enorm Auftrieb, mit der Absicht des BAKOM, UKW bis im Januar 2023 abzuschalten. Die Absicht wird zwar möglicherweise aufgeschoben werden, aber sie zeigt Wirkung: Frau und Herr Schweizer decken sich mit neuen DAB+-Radios ein, als gäbe es kein Morgen.
Dabei war der Anfang von DAB, der Vorgängerin von DAB+ im Jahr 2009, als man DAB erstmals überall empfangen konnte, eher harzig und die dann bald folgende, flächendeckende Verfügbarkeit von Internet-Live-Streams (Internetradio) setzte ein grosses Fragezeichen hinter den eigentlichen Nutzen des terrestrischen DAB+. Der Zug war aber schon abgefahren und die Autonomie von DAB+ vom Internet hat gewiss Vorteile, wenn auch nur in Zeiten der Not.
Wir haben für den Kaufratgeber ein paar typische und auch neue Geräte unter die Lupe genommen, um für Sie das Feld abzustecken. Es geht dabei um das, was man unter Radios versteht, so wie früher auch: Geräte, die wie die guten alten Radios anmuten. Dabei unterscheiden wir zwischen stationär und mobil. Dazwischen liegt noch der Begriff portabel: Das sind Geräte, die man nicht überall hin mitnimmt (mobil), aber doch vielleicht im Haus an unterschiedlichen Orten einsetzt, je nach Jahreszeit vielleicht auch auf der Veranda. Stationäre Geräte brauchen eine Steckdose, portable Geräte haben einen Akku oder eine Batterie. Mobile Geräte haben oft einen Tragegriff. So einfach ist das.
Grundsätzlich können mehr als die Hälfte der getesteten Geräte einfach zu viel. Radio alleine kriegt man fast nirgends mehr. Man muss also gewisse Funktionen entweder nutzen oder aber ignorieren. Bluetooth macht immer Sinn, weil die Konnektivität zu Smartgeräten ohne WiFi ermöglicht wird. Um die Datenrate/Qualität, abhängig vom Bluetooth-Codec, braucht man sich bei den Radios nicht so zu kümmern. Die Unterschiede würde man erst mit anständigen Kopfhörern feststellen können.
DAB+ und UKW sind Pflicht. Die Schweizer UKW-Eliminierungspläne sind für die Hersteller nicht relevant. Die verkaufen ihre Radios ja nicht nur in Helvetien. Internetradio ist zum Teil in den Geräten integriert oder auch nicht, und dann eben via App vom Smartgerät zuzuführen, falls benötigt. Airplay, Chromecast, Spotify Connect und an einem Beispiel die gute alte CD: Alles ist möglich, um vom Prinzip «Radio» ein wenig abzulenken und die Spielwiese zu vergrössern.
Auffällig ist bei den ausgewählten Modellen das sorgfältige Design und die sehr gute Verarbeitung. Ich bin beeindruckt, was heute möglich ist. Leder-Optik – man nannte das früher Kunstleder – ist von Echtleder kaum mehr zu unterscheiden. Vor allem die Retro-Geräte sind beeindruckend hochwertig ausgeführt und ... viel schöner als ihre Originale.
Glauben Sie ja nicht, Sie könnten die Klangqualität dieser Geräte nicht beurteilen. Was gefällt, gefällt nicht jedem gleich. Fragen Sie im Geschäft nach den Möglichkeiten der Klangregelung. Stellen Sie die Verkaufsfachleute auf die Probe. Wenn Sie online kaufen, dann informieren Sie sich vorher gut. Machen Sie eine Shortlist, bevor Sie aufs Ganze gehen. Vergleichen Sie die Klangqualität verschiedener Geräte im Geschäft und lassen Sie sich dabei Zeit. Fragen Sie um Hilfe, wenn die Bluetooth-Verbindung zu den Geräten für die Klangvergleiche mit Ihrer eigenen Musik nicht so recht klappen will. Es wird Ihnen geholfen werden, denn die Konkurrenz ist gross.
Die Auswahl der Geräte in diesem Kaufratgeber wird von Zeit zu Zeit erweitert. Schauen Sie also wieder einmal vorbei. Viel Spass!
avguide.ch meint
Es gibt mehrere politische Vorstösse gegen die Abschaltung von UKW im Januar 2023. Die Verbreitung von DAB+ in Autos ist bisher deutlich geringer als ursprünglich angenommen. Die Schweiz würde im Zentrum von Europa zu einer UKW-freien Insel, die niemandem nützt. Die Vorreiterrolle der Schweiz ist mittlerweile umstritten und die Vernichtung von Volksvermögen durch nicht mehr funktionierende Geräte in sehr vielen Haushalten war schon immer Stein des Anstosses. Wir werden sehen und berichten.
1
Technisat Nordmende Transita 130
Pro
- Design und Verarbeitung
- Klang
- Spassfaktor
- umfangreiche Bedienungsanleitung
- Stereo mit Kopfhörer
Contra
- Keine Speichermöglichkeit für UKW-Sender
Mobiles Retro-Radiogerät für DAB+, UKW und Bluetooth mit Analogeingang und Kopfhörerausgang.
Farbe
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 153.00
Das Nordmende Transita 130 ist ein klassisch gestyltes, perfekt durchdachtes und verarbeitetes DAB+ Radio für drinnen und draussen. Mit einem guten und gut erklärten Bedienkonzept und einer sehr gelungenen klassischen UKW-Bedienung spricht es auch Nutzer an, die noch ein wenig bei UKW bleiben möchten. Die Verarbeitung ist perfekt. Das Transita 130 macht Spass und sieht irgendwie hinreissend aus.
Pro
- Design und Verarbeitung
- Klang
- Spassfaktor
- umfangreiche Bedienungsanleitung
- Stereo mit Kopfhörer
Contra
- Keine Speichermöglichkeit für UKW-Sender
zum Testbericht
2
Tivoli Audio Model One Digital
Pro
- Funktionsumfang
- Bedienkonzept und Display
- sehr hochwertige Verarbeitung
- UKW-Empfangsqualität
- Klangqualität nach heutigem Geschmack
Contra
- Etwas übertriebener Bassbereich für meinen Geschmack
Multifunktionales, stationäres Radiogerät für DAB+ und UKW, sowie Bluetooth und weitere Übertragungsstandards bzw. WiFi-Varianten Airplay 2, Chromecast usw.
Farbe
- grau braun, schwarz. weiss
Jahr
- 2021
Preis
Mit dem Model One Digital bleibt sich Tivoli Audio treu und bietet dem Nutzer einen hohen Gegenwert. Nebst dem grossen Funktionsumfang überzeugt die perfekte Bedienung, die ausgezeichnete Verarbeitung, das traditionell verpflichtende, gute Design und alles in allem auch der gute Klang. Und dann wäre die ausgezeichnete UKW-Empfangsqualität noch ein grosses Plus. Nur für den Fall.
Pro
- Funktionsumfang
- Bedienkonzept und Display
- sehr hochwertige Verarbeitung
- UKW-Empfangsqualität
- Klangqualität nach heutigem Geschmack
Contra
- Etwas übertriebener Bassbereich für meinen Geschmack
zum Testbericht
3
Teufel Radio One
Pro
- Ansprechende Klangqualität
- Angenehmes
- dimmbares Display
- ideal für Schlafräume.
- Intuitive Bedienung
Contra
- Ich finde nichts Nachteiliges
Stationäres Radiogerät für FM- (UKW) und DAB+-Empfang sowie Bluetooth. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung als Weckradio.
Farbe
- schwarz, lichtgrau
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 199.00
Das Radio One hinterlässt in der avguide.ch-Redaktion einen sehr positiven Eindruck: Das auf Weckradio spezialisierte aber auch allgemein einsetzbare FM/DAB+/Bluetooth-Gerät überzeugt durch durchdachtes Design, ausgezeichnete Verarbeitung, einfache Bedienung und ansprechende Klangeigenschaften. Der Verkaufspreis von knapp 200 CHF ist mehr als gerechtfertigt.
Pro
- Ansprechende Klangqualität
- Angenehmes
- dimmbares Display
- ideal für Schlafräume.
- Intuitive Bedienung
Contra
- Ich finde nichts Nachteiliges
zum Testbericht
4
Roberts Rambler BT Stereo
Pro
- ausgezeichnetes Design und Verarbeitung
- Stereo-Gerät
- räumliches Klangbild
Contra
- Batterien anstelle von Akku
- keine Anzeige der Ladung
Hochwertiges mobiles Stereo-DAB+/UKW-Radio im Retro-Design mit Bluetooth und Analogeingang.
Farbe
- duck egg, dusky pink, green, navy blue
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 199.00
Der Rambler BT Stereo von Roberts ist ein wunderschön verarbeitetes Digitalradio für Liebhaber eines klassischen und retro wirkenden Radiogeräts. Es ist etwas Besonderes und auch durchaus als persönliches Statement geeignet. Es ist für Leute gedacht, die nach bleibenden Werten Ausschau halten. Der Klang ist unaufdringlich und ebenfalls eher klassisch zu verstehen.
Pro
- ausgezeichnetes Design und Verarbeitung
- Stereo-Gerät
- räumliches Klangbild
Contra
- Batterien anstelle von Akku
- keine Anzeige der Ladung
zum Testbericht
5
Panasonic RX-D552
Pro
- Hoher Spassfaktor
- CD-Betrieb
- Überzeugender
- kulitivierter Klang
- Intuitive Bedienung
Contra
- Batterien statt Akku
- USB-Betrieb auf MP3 eingeschränkt
Portables und leistungsfähiges Stereo-Musiksystem für DAB+- und UKW-Radio, Bluetooth, CD und USB-Betrieb.
Farbe
- Schwarz ...würde ich sagen
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 250.00
Der Panasonic RX-D552 ist für 250 CHF ein DAB+-Kombigerät mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, einem respektablen Klangniveau und einem hohen Spassfaktor. Die Bedienung ist ausgezeichnet und der Funktionsumfang ist so gewählt, dass die meisten Besitzer*innen des Geräts diese Funktionen nicht nur zur Verfügung haben, sondern auch nutzen werden.
Pro
- Hoher Spassfaktor
- CD-Betrieb
- Überzeugender
- kulitivierter Klang
- Intuitive Bedienung
Contra
- Batterien statt Akku
- USB-Betrieb auf MP3 eingeschränkt
zum Testbericht
6
Geneva Lab Touring/S+
Pro
- sehr hochwertige Verarbeitung
- ansprechende Klangeigenschaften
- druckvoller Bass
- einfache Bedienung
Contra
- Richtwirkung im Hochtonbereich
Mobiles Radiogerät für DAB+ und FM-Empfang sowie Bluetooth im Sixties Retro Design.
Farbe
- Rot, Weiss, Schwarz, Cognac
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 228.00
Das Touring/S+ DAB+ Radio von Geneva Labs gefällt auf der ganzen Linie mit zeitlosem Design, sehr wertiger Haptik, einfacher und logischer Bedienung und einer zumindest für ein Radiogerät dieser Grösse verblüffenden Klangqualität. Besonders interessant sind, in Abweichung zu unserem Testgerät, die weiteren Farben Rot, Cognac und Weiss mit der silbernen Aluminium-Optik.
Pro
- sehr hochwertige Verarbeitung
- ansprechende Klangeigenschaften
- druckvoller Bass
- einfache Bedienung
Contra
- Richtwirkung im Hochtonbereich
zum Testbericht
7
Audizio Bari WiFi DAB+ Radio
Pro
- Funktionsumfang
- Preis/Leistung
- App
Contra
- Klangliche Defizite
- Strom-Adapter
Multifunktionales stationäres Radiogerät für DAB+, Internetradio, Spotify Connect, Bluetooth u.v.m. mit Fernbedienung und App.
Farbe
- Weiss, Schwarz, Holz
Jahr
- 2021
Preis
- CHF 163.00
Das Bari WiFi DAB+ Radio von Audizio besticht vor allem durch seinen Funktionsumfang bei einem sehr günstigen Preis. Für kostenbewusste Radiohörer ist es ein Schnäppchen. Die Klangqualität ist aber etwas defizitär und die Verarbeitungsqualität hält sich auch eher in Grenzen. Die App ist aber sehr gut gelungen.
Pro
- Funktionsumfang
- Preis/Leistung
- App
Contra
- Klangliche Defizite
- Strom-Adapter
zum Testbericht
8
Como Audio Duetto
Pro
- Grosse Formatvielfalt
- IR-Fernbedienung und Como Control App
- Übersichtliches Display
- Ausgezeichneter und sehr natürlicher Klang
Contra
- Nach einem Software-Update muss man das Setup erneut durchführen.
Stationäres Stereo-Radiogerät mit maximaler Formatvielfalt, Fernbedienbarkeit und ausgezeichneter Klangqualität.
Farbe
- Walnuss, Hickory, Weiss, Schwarz
Jahr
- 2016
Preis
- CHF 550.00
Der Duetto verfolgt konsequent einen klassischen, HiFi-orientierten Ansatz. Die Wiedergabequalität der Musik ist ausgezeichnet und ausgesprochen natürlich, ähnlich wie man es erlebte, bevor die Plastik-Transistorradios unsere Klangwelten verwüsteten. Gepaart mit einer Vielzahl an Quellen bzw. Musikformaten und flexibler Bedienungsmöglichkeiten ist es eine wunderbare Musikmaschine.
Pro
- Grosse Formatvielfalt
- IR-Fernbedienung und Como Control App
- Übersichtliches Display
- Ausgezeichneter und sehr natürlicher Klang
Contra
- Nach einem Software-Update muss man das Setup erneut durchführen.
zum Testbericht
FAQs
Does anyone use AM radio? ›
There are over 6,000 AM stations in the U.S. today. And they still have a huge audience of listeners, typically locals who seek out the latest weather, traffic, and news information. Most still listen in their cars or trucks.
Is AM radio still viable? ›AM broadcasting is radio broadcasting using amplitude modulation (AM) transmissions. It was the first method developed for making audio radio transmissions, and is still used worldwide, primarily for medium wave (also known as "AM band") transmissions, but also on the longwave and shortwave radio bands.
Why is AM radio dying? ›The decline in AM audio was due more to regulation than to method of modulation. One aspect of radio not understood by most listeners is the concept of occupied bandwidth, or the amount of spectrum that a station uses to transmit its signal.
How good are Tecsun radios? ›1. Best overall: Tecsun PL-880 Digital Shortwave Radio. Tecsun is one of the better-known brands in shortwave radios, and one of the few that still consistently produces shortwave-capable radios.
What are some problems with AM radio? ›The main problem affecting AM signals is electrical interference. Also, the bouncing pattern causes AM signals to fade under bridges or in tunnels. The high-frequency FM signal is limited to a smaller reception radius, around 50 miles.
What are the disadvantages of AM radio? ›The major disadvantage of AM is that the signal is affected by electrical storms and other radio frequency interference. Also, although the radio transmitters can transmit sound waves of frequency up to 15 kHz, most receivers are able to reproduce frequencies only up to 5kHz or less.